Marathon-Distanzen

Marathon-Distanzen

Der Halbmarathon

Der Halbmarathon ist ein Straßenrennen über 21,0975 km, somit entspricht der Halbmarathon genau der Hälfte der Distanz eines vollen Marathons. Es ist üblich, dass ein Halbmarathon zeitgleich mit einem Marathon ausgetragen wird und fast denselben Kurs verwendet – jedoch mit einem späteren Start, einem frühen Finish oder markierten Abkürzungen. Mit dem stetigen Wachstum des Freizeitsports in den 1950er Jahren versuchten Rennorganisatoren, eine Alternative zur Standarddistanz des Marathons anzubieten und so wurde der Halbmarathon geboren. Der Halbmarathon ist keine Disziplin bei Weltmeisterschaften oder im olympischen Programm. Die erste Veranstaltung wurde 1992 in Form der „IAAF World Half Marathon

Championships“ mit eigenen Meisterschaften ausgetragen. Die Popularität der Halbmarathon-Distanz hat weiter zugenommen und ist heute eine der beliebtesten Straßenveranstaltungen. Die 2-Stundenmarke zu unterschreiten ist ein allgemeines Ziel – diese Marke gilt unter den Läufern als gute Halbmarathonzeit. Leistungsstarke Läufer haben dabei andere Zeiten im Auge, z. B. 1 Stunden und 30 Minuten zu unterschreiten. Der größte jemals abgehaltene Halbmarathon war der Broloppet zwischen Kopenhagen und Malmö mit 79.719 Läufern, die das Ziel erreichten. Das Rennen fand im Zusammenhang mit der Einweihung der Oresund-Brücke im Jahr 2000 statt.</p>

Die olympische Marathon-Disziplin

Als längstes Distanz-Rennen im olympischen Programm umfasst der Marathon exakt 42,195 km. Als Straßenrennen bei Großveranstaltungen wird es gewöhnlich im Hauptstadion beendet, obwohl es kürzlich bei mehreren internationalen Meisterschaften auch Zieleinläufe in der Innenstadt gegeben hat. Die Disziplin selbst ist nach dem legendären 26-Meilen-Lauf benannt, den ein griechischer Soldat namens Philippes (auch bekannt als Pheidippides) vom Schauplatz der Schlacht von Marathon nach Athen unternahm, wo er die Niederlage der angreifenden Perser verkündete. Nachdem seine Mission beendet war, starb er daraufhin prompt an Erschöpfung. Der Legende nach war er am Vortag schon 241 km von Sparta hergelaufen. Die Organisatoren der ersten modernen Olympischen Spiele, die 1896 in Athen stattfanden, ersannen das Marathonrennen über 40 km, um die Errungenschaften des antiken Griechenlands zu feiern. Die Strecke wurde dann 1908 bei den Olympischen Spielen in London auf die imperiale Länge von 26 Meilen (knapp 42 km) erweitert und um weitere 385 Yards (352.044 m) erhöht. Dies geschah, damit die Startlinie zurückgezogen werden konnte, sodass sie von den Kindern im königlichen Kindergarten in Windsor gesehen wurde, und das Rennen vor Königin Alexandra im White City Stadium im Westen Londons endete. Diese Entfernung wurde 1921 auf 26 Meilen und 385 Yards (42,195 km) standardisiert.

startit